Es gibt kaum jemanden, der keine Beeren mit schwarzen Johannisbeeren probiert hat - Früchte, die seit ihrer Kindheit bekannt sind und einen sauren Geschmack und ein anhaltendes säuerliches Aroma haben, das direkt aus dem Busch gegessen werden kann. Johannisbeeren sind gesund und lecker, und Legenden handeln von ihren heilenden Eigenschaften. Es gibt viele Arten von Johannisbeeren, aber es gibt spezielle unter ihnen - mit einer frühen Reifezeit. Dazu gehört Nara schwarze Johannisbeere, deren Beschreibung in dieser Übersicht vorgestellt wird.
Beschreibung der Nara-Johannisbeersorte
Für erfahrene Gärtner und ohne sich mit der Geschichte der Selektion dieser frühen Sorte vertraut zu machen, ist es nützlich, die Grundregeln der Agrartechnologie, die Eigenschaften des Busches und alle Nuancen des Pflanzens und Beschneidens der Pflanze kennenzulernen.
Auswahlverlauf
Die Sorte Nara wurde in der Region Brjansk am Allrussischen Forschungsinstitut Lupin vom Züchter A. I. Astakhov gezüchtet. Der Wissenschaftler kreuzte zwei Arten (Gartenform der Johannisbeere 33-27 und Sorte Seedling Golubka) und erhielt eine Unterart, der er einen schönen klangvollen Namen gab. Die Sorte wurde von Experten anerkannt und ihre Auswahl und ihr Anbau waren in den Regionen Zentral-, Nordwest- und Wolga in Russland gestattet. Es wird 1999 in das Register der Gartenpflanzen und neuen Arten eingetragen.
Aussehen, Eigenschaften der Beeren, Reifezeit, Ertrag
Die schwarze Johannisbeere Nara hat einen süß-sauren Geschmack und die süße ist ausgeprägter. Die Beeren sind rund, glänzend und haben eine durchschnittliche Größe von 1,9 bis 3,3 Gramm. Fruchtreifezeit: je nach Region von Anfang bis Mitte Juli. Die Produktivität ist eher durchschnittlich als reichlich. Ein Gärtner kann bis zu 3,3 kg Beeren aus einem Busch sammeln.
Der Busch ist klein, mittelgroß und leicht verbreitet, trägt aber bei richtiger Pflege reichlich Früchte und schmückt den Garten. Die Blätter der Nara-Johannisbeere sind dunkelgrün, groß und gut sichtbar kurz weichhaarig. Der Fruchtbüschel ist dicht mit einer großen Anzahl von Beeren, die sich gut vom Stiel lösen.
Die chemische Zusammensetzung der Beeren der Nara-Johannisbeere (pro 100 Gramm):
- Kaloriengehalt: 44 kcal;
- Proteine: 0,04 g;
- Fette: 0,02 g;
- Kohlenhydrate: 7 g.
Darüber hinaus enthalten die Früchte:Wissen Sie? Jeder kennt schwarze, weiße und rote Johannisbeeren, aber nur wenige wissen, dass es auch „exotische“ Beerenfarben gibt, nämlich: gelb, lila, orange und sogar grün. Sie werden hauptsächlich in den USA angebaut.
- Pektin;
- Fruchtsäuren;
- Wasser
- B-Vitamine (B1, B2, B4, B5, B6, B9);
- Vitamin E.
- Biotin;
- Vitamin C.
- Spurenelemente: Natrium, Magnesium, Schwefel, Phosphor, Chlor, Aluminium;
- Stärken;
- Omega-3- und Omega-6-Säuren.
Video: Nara Johannisbeere
Vor- und Nachteile der Sorte
Zahlreiche Bewertungen der Sorte Nara bestätigen ihre Beliebtheit. Nun zu den Vor- und Nachteilen dieses Obststrauchs.
- Vorteile der Nara Johannisbeere:
- resistent gegen Trockenheit;
- verträgt Frost gut;
- Beeren werden lange gelagert, bei der Ernte nicht zerdrücken;
- hohe Geschmackseigenschaften von Früchten (4,6 von 5 Punkten);
- gute Anpassungsfähigkeit an jede Bodenart;
- hohe Resistenz gegen alle Arten von Parasiten.
- Die Nachteile von Nara-Johannisbeeren:
- verträgt keinen Feuchtigkeitsüberschuss;
- Durchschnittsertrag;
- In einigen Regionen wurden die Ertragseigenschaften von Nara noch nicht untersucht.
Agrartechnologie
Die Regeln der Agrartechnologie - deshalb schaffen es Gärtner-Profis und sogar Amateure, fruchtbare Obstpflanzen anzubauen. Nara schwarze Johannisbeere hat auch Merkmale des Pflanzens, der Pflege und der Behandlung von Schädlingen.
Sitzplatzauswahl und Landung
Der Lieblingsboden des Nara-Fruchtstrauchs ist leicht alkalisch. In seltenen Fällen kann es auf Böden mit durchschnittlicher Alkalisierung gute Früchte tragen. Der ideale Ort zum Pflanzen ist Lehm. Die Stelle sollte gut beleuchtet sein, aber ein leichter Schatten ist akzeptabel und sogar wünschenswert. Pflanzen Sie keine Johannisbeeren in der Nähe von Klärgruben oder in der Nähe von Grundwasser - überschüssige Feuchtigkeit zerstört das Wurzelsystem.
Das Pflanzen kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst erfolgen. Das Pflanzen im Herbst wird als günstiger angesehen, da sich der Strauch im Winter an den Boden anpasst, im Frühjahr Düngemittel aufnimmt und im Sommer seine erste Ernte liefert. Um gesunde Sträucher zu erhalten, wurzelt ein grüner Stamm einer gesunden Pflanze in feuchten Böden. Das Wurzeln dauert eine Saison: Wenn Sie beispielsweise im Frühjahr vor dem Knospen den Stiel eines erwachsenen Busches abschneiden, erhalten Sie im Herbst einen vollwertigen, gesunden Sämling.
Grüne Zweige eignen sich zum Pflanzen. Sie werden in einem Abstand von 40 cm voneinander in reichlich bewässerten Boden gelegt, der mit Gülle oder Kompost angereichert ist. Pflanztiefe 5 cm. Nach dem Pflanzen werden die Pflanzen mit einem Film bedeckt, der von Zeit zu Zeit angehoben und gewässert wird.
Video: Schwarze Johannisbeere pflanzen
Pflege
Bewässerung sollte nicht reichlich sein. Im Sommer wird es einmal pro Woche produziert (wenn es sehr heiß ist) und einmal alle zwei Wochen, wenn es in 7 Tagen mindestens einmal geregnet hat. Ab Anfang Oktober wird die Bewässerung eingestellt, insbesondere bei Regen, und der Busch bis zum Frühjahr verlassen.
Wichtig! Lassen Sie kein Stagnieren des Wassers an den Wurzeln des Busches zu, da dies zu einem raschen Zerfall des Wurzelsystems und zum Tod der Pflanze führt.
Die Fütterung erfolgt regelmäßig, da Johannisbeeren stickstoffhaltige Düngemittel sehr mögen. Ab dem dritten Lebensjahr werden Düngemittel wie Harnstoff unter die Wurzeln ausgebracht (im Frühjahr und Herbst werden 25 g Pulver unter dem Busch in den Boden gegossen). Die Düngermenge bleibt auch in Zukunft gleich. Junge Büsche lieben neben Stickstoff auch Phosphor und Kalium. In der Zeit von der Blüte bis zur Bildung von Beeren werden Kalium und Phosphor im Verhältnis 1,5: 1 in den Boden gegossen.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Es ist einfacher, das Auftreten von Schädlingen und Johannisbeerkrankheiten zu verhindern, als sie später zu entfernen. Trotz der Resistenz der Sorte Nara gegen Krankheiten und verschiedene Parasiten muss jeder Gärtner die Hauptkrankheiten dieser Pflanze und die Methoden ihrer Vorbeugung kennen.
Parasiten der Nara-Johannisbeere:
- Blattläuse - kleine grüne Insekten. Es gibt drei Methoden des Kampfes: die Ansiedlung von Marienkäfern an einem Busch, die Behandlung von Büschen mit kochendem Wasser und chemische Mittel. Um ein 100% iges Ergebnis zu erzielen, werden üblicherweise Insektizide wie Aktara gewählt. Die Flüssigkeit wird gemäß den Anweisungen verdünnt und dann die Buchse gesprüht.
- Häkchen - ein graues Insekt mit einer kleinen Schale; gefährlicher Parasit. Im Kampf dagegen werden auch kochendes Wasser oder Insektizide wie "Movento" oder "Judo" verwendet - dies sind flüssige Substanzen, die gemäß den Anweisungen in Wasser verdünnt werden und den Busch behandeln.
Mehltau oder Sferotek - weißliche Beschichtung der Blätter; durch wasserlösliche Fungizide "Topaz" oder "Fundazol" beseitigt. In Wasser gemäß den Anweisungen auf der Verpackung gezüchtet.
- Graufäule - eine sehr gefährliche Krankheit; Es erscheint in Form von braunen Flecken auf den Blättern, die sich allmählich in eine graue Beschichtung verwandeln. Wenn solche Büsche identifiziert werden, werden sie entwurzelt und verbrannt (Sie können sich auf die Zerstörung einzelner infizierter Zweige beschränken), und Holzasche in einer Menge von 1 Liter Dose pro 1 m³ wird in den Boden gebracht.
Wichtig! Die Behandlung von Pflanzen gegen Krankheiten oder Parasiten erfolgt entweder nach der Ernte oder vor der Knospenbildung.
Einen Busch schneiden und formen
Das Beschneiden oder Bilden eines Johannisbeerbusches wird am häufigsten im Frühjahr oder Herbst durchgeführt. Der Herbstschnitt gilt jedoch als der günstigste. Im Frühjahr wird der Schnitt vor der Knospenbildung durchgeführt, der ideale Zeitpunkt ist Ende April. Im Herbst beispielsweise werden nach der Ernte und einer deutlich niedrigeren Temperatur (+ 5 ° C in der Nacht) überschüssige Zweige mit Gartenschere auf 15 bis 20 cm beschnitten. Die beste Zeit für den Herbstschnitt ist Ende Oktober.
Der Busch breitet sich nicht aus, so dass keine besonderen Anstrengungen erforderlich sind, um sich zu formen. Alte Äste sowie getrocknete oder schwache werden zur Wurzel geschnitten, damit die Pflanze nicht die Vitalität aufgibt, um sie zu ernähren. Im Durchschnitt sollte ein erwachsener Strauch bis zu 20 Zweige haben.Abb. 1. Johannisbeerschnitt: a - jährlicher Sämling; b - ein zweijährlicher Busch; c, d - Verkürzung der Triebe. Abb. 2. Johannisbeerbusch vor dem Anti-Aging-Schnitt (a), danach (b) und dem Schnitt eines vernachlässigten Busches (c).
Überwinterung
Im Winter erfordern Sträucher nur minimale Wartung. Dies kann das Hinzufügen von Mulch zu den Wurzeln nicht weiter als bis zu den Rändern der Krone sowie das Vertiefen der Stecklinge in den Boden (Hinzufügen von Boden unter dem Busch) sein. Johannisbeeren müssen nicht in einen Film eingewickelt werden - er verträgt Winter und niedrige Temperaturen perfekt und fühlt sich auch bei Frost gut an.
Wissen Sie? Zum ersten Mal wurden in der Kiewer Rus um das X-XI. Jahrhundert Johannisbeeren angebaut, die erst dann von Bewohnern anderer europäischer Länder geschätzt wurden.
Ernte und Transport der Ernte, Haltbarkeit der Beeren
Die Sorte der schwarzen Johannisbeere Nara zeichnet sich durch eine hohe Haltbarkeit aus (lange gelagert). Dank der "trockenen" Trennung vom Bund behalten die Früchte ihre Form, werden nicht zerkleinert und fließen nicht. Johannisbeeren werden normalerweise in kleinen Körben oder sofort in Plastikeimern gesammelt. Stellen Sie vor dem Sammeln sicher, dass der Behälter trocken und sauber ist.
Sie können die Johannisbeeren vor der Lagerung nicht benetzen, aber es ist besser, sie unmittelbar vor dem Kochen zu waschen, da sonst die Beeren den Saft lassen und weich werden. Richtig gepflückte Beeren werden bei mäßiger Temperatur im Kühlschrank oder im Keller gelagert (Temperaturbereich von + 4 ° C bis + 14 ° C).
Wenn Sie Nara-Johannisbeeren richtig gepflanzt und sich um den Busch gekümmert haben, erhalten Sie bis zur Erntezeit eine reichliche Ernte. Johannisbeere ist eine Quelle für nützliche Vitamine, Pektin und Fruchtsäuren. Leckere Marmeladen, Kompotte, Konfitüren, Kuchen - dies ist keine vollständige Liste dessen, was aus Johannisbeeren zubereitet werden kann.